Betreuungsverträge
Liebe Eltern,die Anmeldung zur Betreuung im neuen Schuljahr kann NUR in Papierform entgegengenommen werden!!!!!!
Bitte schicken Sie keine Dokumente per Mail zurück, sondern werfen Sie Ihren Antrag zur Betreuung in den Briefkasten der Schule.
Herzlichen Dank!
Offener Ganztag und Betreuung bis 13 Uhr
Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten, gibt es an unserer Schule verschiedene Modelle, um Kinder nach Unterrichtsschluss zu versorgen. Wir bieten an:
den Offenen Ganztag bis 16 Uhr mit der Betreuung an freien Unterrichtstagen und in den Ferien an, daneben
die verlässliche Betreuung bis 13 Uhr an allen Schultagen, jedoch nicht an unterrichtsfreien Tagen und nicht in den Ferien und auch
die verlässliche Betreuung bis 13 Uhr an allen Schul- und unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien.
Träger unseres Offenen Ganztags
An unserer Schule wird der Offene Ganztag vom Caritasverband für Bochum und Wattenscheid e.V. mit Sitz in Bochum, Huestraße getragen, dort ist auch der Arbeitsplatz unserer Ansprechpartnerin für den Bereich Schulbetreuung. Der Caritasverband gehört im Verbund mit anderen Trägern zum Trägerkreis GiB! (Ganztag in Bochum), durch diesen Zusammenschluss der Träger ruht die Verantwortung für die Entwicklung und Förderung der Kinder in Bochum auf starken Schultern.
Räumlichkeiten
Standort Neggenborn:
Bereits zum Start des Offenen Ganztagsangebots an unserer Schule war durch den Schulträger ein Neubau auf dem Schulgelände errichtet worden, der hauptsächlich den Kindern im Ganztag zur Verfügung steht. Dort sind neben einem Besprechungsraum und zwei Kindertoiletten ein großer Spielraum sowie ein Malraum untergebracht. Im eigentlichen Schulgebäude ist die ehemalige Lehrküche in einen modernen Küchentrakt zur Vorbereitung der Essensausgabe umgebaut worden, direkt daran schließt sich der Essraum. Außerdem werden ein kleiner Ruheraum, der Werkraum und die Turnhalle auf dem Schulgelände für den Ganztagsbetrieb genutzt, die Hausaufgaben erledigen die Kinder in den Klassenräumen.
Da sich gezeigt hat, dass sich (insbesondere an Regentagen) der Bewegungsdrang und die spielerischen Interessen der uns anvertrauten Kinder verändert haben, wird momentan das Raumkonzept überarbeitet und wir schaffen neue Spielflächen.
Standort Hörder Straße:
Auf dem Schulgelände befindet sich ein vom Schulträger angemieteter Container, dieser steht für die Betreuung nach Unterrichtsschluss bis 13 Uhr und auch den Kindern im Ganztag zur Verfügung. Durch die Initiative des Fördervereins und die tatkräftige Unterstützung von Eltern ist zwischen den beiden Räumen eine kleine Küche eingerichtet worden. Die Hausaufgaben erledigen die Kinder – getrennt nach Jahrgängen – in einem Raum des Containers und in einem Klassenraum.
Elternarbeit
Unsere Offene Ganztagsschule hat einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, den wir nur gemeinsam mit unseren Eltern erfüllen können. Wir wollen über die gesetzlich vorgeschriebene Gremienarbeit hinaus – in einer Erziehungspartnerschaft – mit Eltern kooperieren, ihnen beratend zur Seite stehen, ihnen zuhören und ihre Kompetenzen, Erfahrungen, Fähigkeiten und ihr Wissen zum Wohl des Kindes nutzen. Dafür bieten wir im Jahreskreis einen Informationsabend, ein Kaffeetrinken im Advent, den Tag der Offenen Tür, das Beratungsangebot zum Elternsprechtag, regelmäßige Elternbriefe, Aushänge und eine wöchentliche Sprechstunde (nach Anmeldung) an. Besteht ein konkreter Unterstützungsbedarf, so vermitteln wir Kontakte zu Therapeuten, zu Ärzten oder zum Jugendamt. Solche intensiven Beratungsgespräche führen wir grundsätzlich gemeinsam mit der Klassenleitung des Kindes und der Leiterin des Ganztags.
Lernzeiten
Im rhythmisierten Ablauf unserer Offenen Ganztagsschule ist der Baustein ‚Hausaufgaben‘ zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten angesiedelt. Damit unsere Kinder ihre Aufgaben zunehmend selbstständig erledigen können und bei Bedarf zielgerichtet Hilfe erhalten, haben wir die Begleitung der Hausaufgaben so organisiert, dass möglichst dieselbe Person dieselbe Gruppe bei den Aufgaben betreut. Die Kinder arbeiten meist in Jahrgängen sortiert miteinander und können sich so unterstützen. Die Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher, die bei der Hausaufgabenbetreuung eingesetzt sind, begleiten die Arbeit und dokumentieren im Bedarfsfall im Hausaufgabenheft, wenn einzelne Kinder über- oder unterfordert waren.
Ernährung und Gesundheit
Das gemeinsame Mittagessen in unserer Ganztagsschule ist ein wichtiger Baustein innerhalb unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Diese Mahlzeit vermittelt ein Gemeinschaftsgefühl und leistet somit einen erheblichen Beitrag zum sozialen Lernen, zur Kommunikation und zur gesunden Entwicklung der uns anvertrauten Kinder. Hier erleben sie vielleicht zum ersten Mal, dass und wie gesunde Ernährung schmeckt und dass das gemeinsame Essen in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre entspannend ist.
Unser Mittagessen beziehen wir am Standort Neggenborn von unserem Partner „apetito“, er liefert uns regelmäßig tiefgekühlte, kindgerechte Menüs. Am Standort Hörder Straße wird das Mittagessen für uns durch „Uwe’s Mittagstisch“ zubereitet und warm angeliefert. Bei der Erstellung des Speiseplans werden Krankheiten und Nahrungsmittelunverträglickeiten genauso beachtet wie religiöse Essgewohnheiten. Als Highlight finden regelmäßig einmal in der Woche besondere Vorlieben der Kinder Platz auf dem Speiseplan.
Durch zusätzliches Frischobst und Gemüse im Tagesverlauf und durch die Bereitstellung von Tee und Wasser kommen wir den Bedürfnissen einer kindgerechten, ausgewogenen Ernährung entgegen.
Demokratie – Partizipation – Soziales Lernen
In unserer Offenen Ganztagsschule werden Kinder von Beginn an maßgeblich und demokratisch an Entscheidungen beteiligt. Jedes Halbjahr findet die Wahl der Kindersprecher statt, die bei Bedarf das Kinderparlament einberufen und die Kinderkonferenz durchführen. Alle Betreuungskinder sind automatisch Mitglied des Kinderparlamentes. Jedes Betreuungskind kann sich zur Wahl des Kindersprechers aufstellen lassen. In geheimer Abstimmung wählt jeder Jahrgang zwei Vertreter der eigenen Jahrgangsstufe (Klasse 1-4). Das Kinderparlament tagt regelmäßig und spontan, immer dann, wenn es Probleme oder Störungen gibt, die das allgemeine Zusammenleben in der OGS beeinflussen. Gemeinsam mit allen Kindern versuchen die Kindersprecher eigenständig und sozialverträglich Lösungen zu beraten und anschließend auf demokratische Weise zu beschließen. Das pädagogische Personal hat während der Kinderkonferenzen nur beratende Funktion und kein Stimmrecht.
Außerunterrichtliche Angebote
Im Nachmittagsbereich werden neben dem gemeinsamen Mittagessen und der Hausaufgabenbegleitung weitere, teils wechselnde Angebote für die Schülerinnen und Schüler vorgehalten. Insbesondere für die Angebote im Bereich ‚Bewegung und Sport‘, ‚kulturelle Bildung‘ oder auch ‚Natur- und Umweltbildung‘ arbeiten wir eng mit externen Partnern zusammen, diese bieten z.B. Arbeitsgemeinschaften zu Ballsport, Zirkus, Hip-Hop oder auch Film und Theater an. Zusätzlich finden täglich wechselnde, offene Angebote statt, die immer auch individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und die Sprache und Kommunikation fördern.
Eine Liste mit den aktuellen Angeboten und Arbeitsgemeinschaften können Sie bei uns einsehen.
Öffnungs- und Entlasszeiten
In unserer Offenen Ganztagsschule orientieren sich die Angebotszeiten an den Vorgaben des Erlasses: An allen Unterrichtstagen ist verlässlich die Zeit von 7.45 Uhr bis 16.00 Uhr abgedeckt, egal, wie der Stundenplan des Kindes aussieht. Sollte eine genügend große Gruppe von Eltern Betreuungsbedarf noch früher oder auch länger anmelden, so werden wir die Möglichkeiten dafür prüfen. Diese Abfrage erfolgt regelmäßig an den Informationsabenden im Offenen Ganztag.
Auch an beweglichen Ferientagen und in den Ferien findet in Abstimmung mit Eltern die Betreuung statt, ausgenommen sind lediglich die letzten drei Wochen in den Sommerferien, die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr und der Rosenmontag. In den Ferien werden regelmäßig gemeinsam mit den Kindern von beiden Standorten „Ferienprogramme“ und Aktivitäten zu individuellen Themen angeboten.
Vor dem Hintergrund, dass Eltern individuelle Arbeitszeiten haben und dadurch bedingt ihre Kinder auch zu unterschiedlichen Zeiten aus der Betreuung abholen, wir aber auch gleichzeitig die Verantwortung für ein gelingendes pädagogisches Konzept haben, sind an unserer Schule z.Zt. folgende mögliche, aber feste und verbindliche Entlasszeiten verankert, die regelmäßig überprüft und angepasst werden:
Um 13 Uhr für die Kinder, die dieses Programm gebucht haben, die Ganztagskinder werden um 14.45 Uhr nach den Hausaufgaben bzw. vor dem Beginn der Arbeitsgemeinschaften und ab 15.45 Uhr gleitend bis 16 Uhr entlassen.
Sollten Sie ausnahmsweise für einen Tag wegen einer dringenden persönlichen Angelegenheit eine frühere Entlasszeit des Kindes benötigen oder aber wegen eines regelmäßigen Termins das Kind jede Woche an einem festen Tag früher abholen müssen, so gibt es dafür im Anhang zwei verschiedene Vordrucke. Bitte füllen Sie den Antrag aus und lassen Sie ihn von der Schulleiterin genehmigen.
Anhang
Untenstehend, finden Sie die zwei Vordrucke als PDF-Dokument.
Nach dem {tip content="entweder:
1. rechtsklick auf den Titel (rechts vom Bild) + \"Ziel speichern unter...\"
oder
2. den Titel nur anklicken und im neu geöffnetem Fenster das \"Dokument speichern\" Schaltfläche nutzen"}herunterladen{/tip} können Sie das Formular am PC einfach ausfüllen.
Nach dem Ausdrucken müssen Sie es nur noch unterschreiben und der Schulleiterin vorlegen.
![]() |
|
![]() |
Arbeitsbescheinigung für die Beantragung eines Betreuungsplatzes